Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Kredite und Ratenzahlungen, allein 2024 wurden über 10 Millionen neue Verträge abgeschlossen, so viele wie nie zuvor. Fast die Hälfte davon sind Kleinstkredite unter 1.000 Euro. Besonders riskant sind „Buy now, pay later“-Angebote: Sie wirken auf den ersten Blick attraktiv, können aber schnell zu Zahlungsschwierigkeiten führen.
Wenn Rechnungen trotz mehrerer Mahnungen offenbleiben, kommen Inkassounternehmen ins Spiel. Sebastian Ludwig betont: „Inkasso ist oft mit Vorurteilen behaftet. Viele sehen uns als Buhmann. In Wahrheit verstehen wir uns als Problemlöser – für Gläubiger, Schuldner und den gesamten Wirtschaftskreislauf.“
Die Zahlen zeigen: Nur ein Bruchteil der Fälle landet tatsächlich beim Inkasso. „Unsere Ausfallquote liegt bei unter 0,4 Prozent. Das heißt: Der überwiegende Teil der Rechnungen wird vorher bezahlt oder direkt geklärt“, so Ludwig.
Auch die Kosten seien heute klar geregelt. Früher sorgten Berichte über überzogene Gebühren für Schlagzeilen – heute ist jede Position gesetzlich gedeckelt. „Schwarze Schafe haben in unserer Branche keine Chance mehr. Transparenz und Fairness sind unser Anspruch.“
Für coeo bedeutet das: digitale Prozesse, klare Kommunikation und ein partnerschaftlicher Umgang. Das Ziel ist es, Lösungen zu finden, die alle Seiten weiterbringen – damit Unternehmen liquide bleiben, Schuldner nicht überfordert werden und der Wirtschaftskreislauf stabil bleibt.
Den ganzen Artikel findet ihr hier.
Über die coeo Group
Die coeo Group ist das führende technologiebasierte Inkassounternehmen in Europa. Mit einem klaren Fokus auf die Kombination von wegweisender KI und erstklassigem Kundenservice setzt coeo neue Maßstäbe in der Branche und treibt kontinuierlich die Optimierung und Weiterentwicklung des Forderungsmanagements sowie aller anderen Geschäftsprozesse voran.
Pressekontakt:
Julia Bernhard,
Senior Marketing & Public Relations Manager DACH